Inhaltsverzeichnis
Einen Leerstand sollten Vermieter und Eigentümer nicht nur auf Grund der Wohngebäudeversicherung unbedingt vermeiden. Denn bei leer stehenden Wohngebäuden erhöht sich das Risiko aus Sicht des Versicherungsvertragsgesetzes. Laut einer Rechtsprechung des OLG Rostock begründet ein leer stehendes Haus auch eine Gefahrenerhöhung für die Gebäudeversicherung. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, den Versicherungsschutz umgehend anzupassen, damit der Versicherer weiterhin in der Pflicht steht, Leistungen anzubieten.
Gerne übernehmen auch wir die Vertragsanpassung oder ermitteln günstigere Wohngebäudeversicherungen, die auch bei Leerständen Haftung übernehmen.
Rechtsprechung OLG Rostock, 16.07.2007 – 6 U 171/06
„Feuerversicherung: Leistungsfreiheit des Versicherers wegen Nichtanzeige einer Gefahrerhöhung eines leer stehenden Gebäudes; Brandfall als objektive Gefahrerhöhung; positive Kenntnis als Voraussetzung der Anzeigepflicht; Unverzüglichkeit
- Justiz Mecklenburg-Vorpommern
- § 23 Abs 1 VVG, § 27 Abs 1 VVG, § 28 Abs 2 VVG, § 121 Abs 1 BGB
- Feuerversicherung: Leistungsfreiheit des Versicherers wegen Nichtanzeige einer Gefahrerhöhung eines leer stehenden Gebäudes;
- Brandfall als objektive Gefahrerhöhung; positive Kenntnis als Voraussetzung der Anzeigepflicht; Unverzüglichkeit“
„Verordnung über die Ermittlung der zulässigen Miete für preisgebundene Wohnungen (Neubaumietenverordnung 1970 – NMV 1970)
§ 25a Umlageausfallwagnis
Das Umlageausfallwagnis ist das Wagnis einer Einnahmenminderung, die durch uneinbringliche Rückstände von Betriebskosten oder nicht umlegbarer Betriebskosten infolge Leerstehens von Raum, der zur Vermietung bestimmt ist, einschließlich der uneinbringlichen Kosten einer Rechtsverfolgung auf Zahlung entsteht. Das Umlageausfallwagnis darf 2 vom Hundert der im Abrechnungszeitraum auf den Wohnraum entfallenden Betriebskosten nicht übersteigen. Soweit die Deckung von Ausfällen anders, namentlich durch einen Anspruch gegenüber einem Dritten gesichert ist, darf die Umlage nicht erhöht werden.“
3 Formen von Leerständen, die es zu unterscheiden gilt
Es gibt drei bekannte Formen im Bereich des Leerstandes, der in Deutschland unterschieden wird. Das sind:
- Konjunkturelle Leerstände
Struktureller Leerstand als auch
Spekulative Leerstände
Leere Häuser bürgen immer auch ein hohes Risiko und sollten unbedingt vermieden werden. Das gilt nicht nur aus Sicht der jeweiligen Gebäudeversicherung, sondern auch aus finanzieller Sicht. Vermieter und Eigentümer sollten darüber hinaus auch bei der Elementarversicherung Anpassungen vornehmen. Ein Reetdach ist eine Sonderform im Rahmen der Gebäudeversicherung.
Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherungen laut test.de
Die folgenden Versicherer bieten Vermietern und Eigentümern auch eine Haftpflichtversicherung für das Haus / den Grundbesitz:
- Allianz
Alte Leipziger
Asstel
Axa
Baden-Badener
Bayer. Hausbesitzer
BGV Badische Allgemeine
Bruderhilfe
Concordia
CosmosDirekt
DA Deutsche Allg.(@)
Debeka
DEVK
Docura
Ergo
Europa
Gegenseitigkeit
Gothaer
Grundeigentümer (@)
Haftpflichtkasse Darmstadt
HDI Direkt
HDI Gerling
Helvetia
Inter
Interrisk
Medien
NV
Ostangler
OVAG
SHB
VHV
Volkswohl Bund
VPV
Württembergische
Würzburger
WWK
Zurich
Was im öffentlichen Dienst beachtet werden sollte.
Leerstandsrisiko bei Wohngebäuden
Das wirtschaftliche Risiko des Vermieters wird in der Fachsprache auch als Leerstandsrisiko bezeichnet. So wird vorausgesetzt, dass die vermietete Immobilie zumindest zeitweise nicht genutzt werden kann. Dabei handelt es sich um einen „kalkulatorischen Kostenbestandteil“. Ein solches Leerstandsrisiko spielt auch bei der Immobilienbewertung im Zuge des Ertragswertverfahrens ein gewichtige Rolle und zählt zur Form des Mietausfallwagnisses. Im Versicherungsvertragsgesetz handelt es sich um eine Gefahrerhöhung, die den Versicherer unter bestimmten Umständen von seiner Leistungspflicht entbinden kann.
Gesamt-Ranking: Fairness von Versicherern laut Focus Money
- sehr gut CosmosDirekt
sehr gut ERGO Direkt
sehr gut LVM Versicherungen
sehr gut SV SparkassenVersicherung
sehr gut VGH Versicherungen
sehr gut VHV Versicherungen
gut Allianz
gut Debeka
gut DEVK
gut Die Continentale
gut Gothaer
gut Provinzial Rheinland
gut Signal Iduna
gut Versicherungskammer Bayern
gut Westfälische Provinzial
gut Württembergische
AachenMünchener
Alte Leipziger / Hallesche
ARAG
AXA
Barmenia
Basler
Concordia
DBV
ERGO
Generali
HDI
Helvetia
Nürnberger Versicherungsgruppe
Provinzial Nord Brandkasse
R+V
Zurich