Inhaltsverzeichnis
Neben den versicherten Leistungen bildet eine Dynamik-Option eine Alternative, um die tatsächliche Wertentwicklung an die Versicherungssumme anzupassen. Dabei ist die Inflation der ausschlaggebende Wert, der berechnet wird. Durchschnittlich liegt die Inflationsrate zwischen zwei bis drei Prozent. Aus diesem Grund ist es stets sinnvoll, eine Dynamisierung inmitten der Wohngebäudeversicherung zu vereinbaren. Dabei können die Versicherungsprämien etwas erhöht werden, die Deckungssumme steigt jedoch parallel der Erhöhung.
Sind Sie Immobilienbesitzer und möchten den Wert des Gebäudes entsprechend des tatsächlichen Wertes angepasst haben, vergleichen Sie hier die passenden Gebäudeversicherungen.
Inflation – aktuelle und historische Inflationsraten pro Land laut inflation.de
Um zu wissen, was eine Dynamik-Option ist, hilft auch ein Blick auf die jährliche Inflationsrate seit 1998. So verliert das Geld stets an Wert, eine dynamische Anpassung der Beiträge ist dabei hilfreich, um den Verlust auszugleichen:
- VPI Deutschland 2018
- VPI Deutschland 2017 1,65 %
- VPI Deutschland 2016 1,68 %
- VPI Deutschland 2015 0,28 %
- VPI Deutschland 2014 0,19 %
- VPI Deutschland 2013 1,42 %
- VPI Deutschland 2012 2,04 %
- VPI Deutschland 2011 1,98 %
- VPI Deutschland 2010 1,31 %
- VPI Deutschland 2009 0,81 %
- VPI Deutschland 2008 1,13 %
- VPI Deutschland 2007 3,17 %
- VPI Deutschland 2006 1,39 %
- VPI Deutschland 2005 1,41 %
- VPI Deutschland 2004 2,22 %
- VPI Deutschland 2003 1,12 %
- VPI Deutschland 2002 1,14 %
- VPI Deutschland 2001 1,61 %
- VPI Deutschland 2000 2,00 %
- VPI Deutschland 1999 1,19 %
- VPI Deutschland 1998 0,36 %
Weitere Versicherungen mit Dynamik-Option
Neben der Wohngebäudeversicherung ist ein typisches Beispiel für eine Dynamik-Option auch die BU-Versicherung. Eine Auszahlung erfolgt auf Basis der erfolgten Vereinbarung mit dem Versicherer. Wer eine Rente in Höhe von heute 2.000 Euro vereinbart hat, der muss mit einem Verlust der Kaufkraft rechnen. So entspricht die Rente in Höhe von 1640,70 Euro in zehn Jahren der gleichen Rente. Das Beispiel zeigt wie sinnvoll die Dynamik-Option ist. Worauf Immobilienbesitzer in Berlin und im Berliner Umland achten sollten, das erfahren Sie auch hier.
Dynamik berechnen Beispiel
Jahr | Guthaben zu Jahresbeginn |
Einzahlungen | Zins- gutschriften |
neues Guthaben am Jahresende |
1 | 3.000,00 | 3.000,00 | -601,91 | 5.398,09 |
2 | 5.398,09 | 3.000,00 | -931,84 | 7.466,25 |
3 | 7.466,25 | 3.000,00 | -1.216,38 | 9.249,87 |
4 | 9.249,87 | 3.000,00 | -1.461,77 | 10.788,10 |
5 | 10.788,10 | 3.000,00 | -1.673,40 | 12.114,70 |
6 | 12.114,70 | 3.000,00 | -1.855,91 | 13.258,79 |
7 | 13.258,79 | 3.000,00 | -2.013,32 | 14.245,47 |
8 | 14.245,47 | 3.000,00 | -2.149,06 | 15.096,41 |
9 | 15.096,41 | 3.000,00 | -2.266,14 | 15.830,27 |
10 | 15.830,27 | 3.000,00 | -2.367,10 | 16.463,17 |
11 | 16.463,17 | 3.000,00 | -2.454,18 | 17.008,99 |
12 | 17.008,99 | 3.000,00 | -2.529,27 | 17.479,72 |
13 | 17.479,72 | 3.000,00 | -2.594,03 | 17.885,69 |
14 | 17.885,69 | 3.000,00 | -2.649,89 | 18.235,80 |
15 | 18.235,80 | 3.000,00 | -2.698,05 | 18.537,75 |
16 | 18.537,75 | 3.000,00 | -2.739,60 | 18.798,15 |
17 | 18.798,15 | 3.000,00 | -2.775,42 | 19.022,73 |
18 | 19.022,73 | 3.000,00 | -2.806,32 | 19.216,41 |
19 | 19.216,41 | 3.000,00 | -2.832,97 | 19.383,45 |
20 | 19.383,45 | 3.000,00 | -2.855,95 | 19.527,50 |
21 | 19.527,50 | 3.000,00 | -2.875,77 | 19.651,73 |
22 | 19.651,73 | 3.000,00 | -2.892,86 | 19.758,87 |
23 | 19.758,87 | 3.000,00 | -2.907,60 | 19.851,28 |
24 | 19.851,28 | 3.000,00 | -2.920,31 | 19.930,97 |
25 | 19.930,97 | 3.000,00 | -2.931,27 | 19.999,69 |
Gesamt- summen |
3.000,00 | 75.000,00 | -58.000,31 | 19.999,69 |
Versicherungssumme 200.000,00 Euro in 10 Jahren 243.798,88 Euro
Die Versicherungssumme von 243.798,88 Euro in zehn Jahren entsprechen heute 200.000,00. Das Rechenbeispiel soll Klarheit bringen:
- Ursprungsbetrag: 200.000,00 Euro
Berechnungsgrundlage: angenommene Inflationsrate historische Inflationsrate (Deutschland, Basisjahr 2010)
Inflationsrate: 2,000 % p.a.
Zeitraum: 10 Jahre
Zukünftiger Preis: 243.798,88 Euro
Zukünftige Kaufkraft: 164.069,66 Euro
Preissteigerung:43.798,88Euro
Kaufkraftverlust: -35.930,34Euro