Inhaltsverzeichnis
Das an Ufern wachsende Schilfrohr wird als Reet bezeichnet und wird seit Jahrtausenden verwendet, um damit schicke Reetdächer herzustellen. So ist dokumentiert, dass es Reetdachhäuser bereits 4.000 Jahre vor Christi gegeben hat. Die durchschnittliche Lebensdauer ist vergleichsweise hoch. So liegt die Haltbarkeit eines Reetdachs zwischen 30 bis 50 Jahren. Um das hochwertige Dach abzusichern, sollten Sie die passende Gebäudeversicherung abschließen.
Vergleichen Sie hier die besten Gebäudeversicherungen, um Ihr Reetdach gegen Schäden wie Blitz, Starkregen und Co zu schützen. Es stehen auch die aktuellen Testsieger im Tarif-Vergleich.
Die Kosten der Wohngebäudeversicherung vergleichen
Es stehen die Risiken der versicherten Gebäude im Vordergrund. Wer ein Reetdachhaus versichert wissen möchte, lebt üblicherweise an der Küste. Das hat zur Folge, dass auch Überschwemmungen mitversichert werden sollten. Das Risiko ist hoch, die Kosten steigen somit an. Um die Tarifkosten mindern zu können, ohne auf Leistungen zu verzichten, sollten Sie folgende Dinge beachten:
- Selbstbeteiligung wählen
- Beitragskosten jährlich zahlen
- Günstige Kombi-Versicherungen wählen
- Anbieter vergleichen
Gerade bei einer Gebäudeversicherung können die Kosten extrem voneinander abweichen, die Ersparnisse mit dem richtigen Tarifvergleich sind immens. Gerne können Sie auch unseren Tarifrechner nutzen, um eine verlässliche Aussage machen zu können. Wenn die Kosten jedes Jahr steigen.
Weitere interessante Themen rund um die Wohngebäudeversicherung:
Überschwemmung ist nicht Bestandteil der Gebäudeversicherung
Die Versicherer differenzieren zwischen Nicht-Elementarschäden wie Schäden wegen Leistungswasser und elementaren Schäden wie einer Überschwemmung. Da eine Überschwemmung als besonders hohes Risiko in Norddeutschland einzustufen ist, sollte dies unbedingt als Zusatzversicherung im Versicherungsschutz integriert werden. Zwar ist der Schutz oftmals mit hohen Kosten verbunden, ein Vergleich lohnt sich dennoch. Alles zum aktuellen Vergleich der Elementarversicherungen.
Unsere Partner bei der Gebäudeversicherung
Unser Versicherungsvergleich umfasst insbesondere die Angebote folgender Gebäudeversicherungen:
- AXA-Versicherung
- Asspario
- ConceptIF-BayH
- Degenia-BadKreuznach-Konzept
- Domcura-Kiel
- Grundeigentuemer-Hamburg
- InterRisk-Wiesbaden
- Interlloyd-Duesseldorf
- Janitos-Versicherung
- Konzept-Marketing-ZU
- Maxpool-Medien
- Medienversicherung-Karlsruhe
- NV-Versicherung-Neuharlingersiel
- OOEV Versicherung
- Ostangler-Brandgilde
- Rhion-Versicherung
- Syncro24-GVO
- Syncro24-Schleswiger
- VHV-Hannover
- Waldenburger-Versicherung
Versichert werden sollte nicht nur das Reetdach im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung, auch das Innere der Gebäude sollte im Zuge einer Hausratversicherung abgedeckt werden. Dabei wird eine Versicherungssumme in Höhe des Neuwertes empfohlen.
Die passende Versicherungssumme finden
Sowohl bei der Hausratversicherung als auch im Rahmen der Wohngebäudeversicherung gilt es die optimale Versicherungssumme zu finden. Je nach Haus und Quadratmeter-Zahl können die Summen sich unterscheiden. Die Gesamtkosten für ein Reetdach liegen etwa bei bis zu 20.000 Euro. Berücksichtigt werden sollte auch der Abbruch des alten Reetdachs und die Entsorgung des Schilfrohrs. Auch das decken der Rinnen und Gauben kostet etwas mehr als auf einer klassischen Fläche.
Reetdachhäuser mit langer Tradition
Neben dem Begriff Reet gibt es noch die Bezeichnungen Rohr, Ried, Reith, Reets und mehr. Ein mit Reet bedecktes Gebäude wird als Reethus oder auch als Reethaus bezeichnet. Es wird nur in getrocknetem Zustand für die Dacheindeckung genutzt und wird an Ufern und sumpfigen Gebieten gewonnen. Hier geht es zum Tarifvergleich der Wohngebäudeversicherer.